Hier finden Sie eine Auswahl an Vorstellungen, die die Kulturschiene seit Ihrem Entstehen im Jahr 2020 ihrem Publikum präsentiert hat.
Lebensweisheiten und andere Lügen, von Nadine Mittelstädt
„Du musst lernen loszulassen!“ – „Schmerz ist unvermeidlich, aber Leiden ist eine Entscheidung!“
Klingt weise, oder? Doch was, wenn all diese schlauen Sprüche am Ende nur eins bewirken: eine mitreißende Abwärtsspirale.
In „Lebensweisheiten und andere Lügen“ nimmt Nadine Mittelstädt ihr Publikum mit auf eine turbulente Reise durch das Dickicht fragwürdiger Tipps, inspirierender Lebensweisheiten und gut gemeinter, aber völlig unbrauchbarer Ratschläge. Mit jeder Menge Gesang, Tanz und einer ordentlichen Portion Selbstironie erzählt sie von den Höhen und Tiefen eines Lebens im Rampenlicht – und davon, wie leicht man sich in der Jagd nach dem ‚perfekten‘ Leben verliert.
Dany Bober: Eine jüdische Zeitreise mit Lieder, Geschichte(n) und jüdischer Humor
Dany Bober gestaltet humorvoll einen kurzweiligen und informativen Abend quer durch die Geschichte, mit Psalmen von König David und Salomo und das babylonische Exil, durch die hellenistisch-römische Zeit und das mittelalterliche Spanien bis zum deutschen Judentum und den jiddischen Volksweisen Osteuropas.
In den 50er Jahren war "Rouge Baiser" - zu deutsch "Roter Kuss" - eine erfolgreiche französische Lippenstift-Marke. Seit 1998 steht "Rouge Baiser" für das französische Flair einer Sängerin aus Lothringen und Musikern aus Rheinhessen, die sich mit Charme und Humor ganz dem französischen Chansons verschrieben haben - mittlerweile für ein Publikum bis über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Brigitte Stortz-Schindler (Gesang), Bettina Pahle (Akkordeon), Harry Reeh (Gitarre und Geige) und Bernhard Fuchs (Kontrabass) verwöhnen an diesem Abend das Publikum mit klassischen und modernen Chansons.
Mit dem eindrucksvollen Debut "MERAKI" hat [EDGE] sofort eine Bühne in Mainz erobert. Die Gründerin dieser junge Tanzcompany, Zoe de Torres Curth, hat zusammen mit ihren Mittänzerinnen eine Tanzvorstellung geschaffen, die nicht schnell vergessen wird.
"Torschlusspanik", mit Alice Hoffmann (Buch: Alice Hoffmann & Stephan C. Braun)
Die Kittelschürze der Nation ist an den Punkt gekommen, an dem sie sich fragt, ob sie eigentlich schon alles erlebt hat, was man als Hausfrau und Mensch erlebt haben muss. Also krempelt sie die Schürzenärmel hoch und versucht aus dem Leben das rauszuholen, was rauszuholen ist.
Ayurveda-Kuren, eine neue Sprache lernen oder sich noch einmal unsterblich verlieben. Natürlich kommt es aber anders. Wieder einmal wird deutlich, dass das leben kein Wunschkonzert ist.
Mit ihren spitzen Zunge, dem Wortwitz und einer Portion frechem Charme, sorgt Alice Hoffmann beim Publikum wieder einmal für einen Lachmuskelkater vom Feinsten.
In der Premiere dieses Georg-Kreisler-Abends entertainten Lars Michael Storm und Larissa Kurmatschewa eigensinnig mit schwarzen Humor.
Der Saal tobte und es wurde gestorben und gemordet wie man es erwartet hat, denn wer schwache Nerven hat, sollte die Warnung des Veranstalters ernst nehmen: Das Programm war blutrünstiger als ein Tarantino-Film, von sehr schlechtem Geschmack und GARANTIERT politisch unkorrekt. Der Sänger und Entertainer Lars Michael Storm und die Sängerin und Pianistin Larissa Kurmatschewa haben sich der alten, bösen Lieder des legendären österreichischen Kabarettisten Georg Kreisler angenommen und zünden auf der Bühne ein furioses Feuerwerk des pechschwarzen Humors.
"Shalom", mit Alice Hoffmann und Ricardo Angel-Peters war ein ungewöhnlicher Abend über ein seriöses Thema mit eine Spritze Humor. So kam der Abend zu Stande:
"Das Weltgeschehen bietet einen Anlass mal ein für mein Publikum ungewöhnliches Programm zu zeigen: „Shalom“. 'Ungewöhnlich für mein Publikum' heißt aber nicht, dass es nichts zu lachen gibt. Ungewöhnlich ist nur, dass ich diesmal aus meinem Privatleben plaudern werde und eine Brücke präsentiere, die Menschen, die sich als Juden definieren und Deutsche, die glauben, Juden gegenüber ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, einen neuen Weg zeigt an ein Ufer ohne Ideologie, ohne Vorurteil und schlechtes Gewissen, aber mit echtem Verständnis und vor allem viel Humor. Umrahmt wird das Event mit Texten von Tucholsky, Kishon, sogenannte 'jüdischen Witzen' und musikalischen Einlagen von Ricardo Angel-Peters, der mich auch bei einigen Liedvorträgen auf der Klarinette begleiten wird."
Alice Hoffmann
Ein Weinabend mit Liedern von Brel, Brassens und Ferré
Bei dieser besonderen Weinprobe mit Weinen des preisgekrönten Ökowinzers Axel Schmitt und französischen Chansons wurden mehrere Sinne gleichzeitig bedient. Stimmungsvolle Live-Musik des Nieder-Olmer „Brel-Projekts“, interessante Einblicke in die französische Musikszene der 50er und 60er Jahre und leckere Tropfen aus dem rheinhessischen Ober-Hilbersheim garantierten einen wunderbaren Abend.
Mit Christian Küchenmeister am Piano, Herbert Stetter an der Gitarre und Steffen Heieck als Sänger und Moderator.
Seit Jahrhunderten sorgte sie mit blondem, wallenden Haar und sphärischer Stimme für unzählige Schiffsbrüche und gebrochenen Herzen. The Loreleys aus dem Taunus erweisen der legendären Schönheit mit betörenden Songs und nuancenreichen Harmonien die Ehre.
Schon lange begeistern die Schwestern Kate & Julia Nelson (solo oder in diversen Bands) mit ihren schillernden und spontanen Shows das Publikum im Rhein-Main-Gebiet. Komplettiert wird das Trio von der zauberhaften, norwegischen Sängerin Maria Johnsen. Und abgerundet wird das Trio an diesen Abend mit dem fantastischen Drummer Burkhard Mayer-Andersson.
Es war ein Abend mit kreativen Interpretationen, wunderbaren Satzgesängen und tiefgründigen Eigenkompositionen.
Nie war Kentern schöner.
Katharina Sieben zeichnet eine neue Welt einer jungen Frau, die den Schlachthof ihrer Oma geerbt hat und der Neukatholischen Kirche angehört.
„Aus Fleisch und Blut“ zeichnet ein abstraktes Bild einer neuen Welt in der Massenproduktion der Vergangenheit angehört und die katholische Kirche sich reformiert hat.
Jutta Hörl, Sopran und Larissa Kurmatschewa, Klavier musizierten die Zyklen 'An die Ferne Geliebte' von Ludwig van Beethoven und die 'Kindertotenlieder' von Gustav Mahler.
Das typisch romantische Klavierlied ist an diesem Abend nicht erklungen. Vielmehr umrahmte dieser Liederabend mit Hilfe der Herren Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler die Epoche der Romantik.
Sehnsucht, Liebe, Leid, Erlösung finden bereits am Ende der Wiener Klassik, wo dieser Liederabend begann, ihren Ausdruck im Lied. Nicht minder berührend erklang der zweite Zyklus des Abends, beinahe hundert Jahre später am gleichen Ort entstanden, am Beginn der Moderne, und nur wenige Jahre vor Ausbruch des ersten Weltkriegs.
Wie es so ist, als „kleiner, dicker“ Musicaldarsteller seine Brötchen zu verdienen, davon kann André Hadicke ein Lied singen
André Haedicke (u.a. Bruder Tuck in Robin Hood) singt in Dick im Geschäft, mal kraftvoll-dynamisch, von seiner Liebe zu Torten und dann wieder melancholisch-leise von der Frage: "Ist da noch mehr?" Dabei erzählt der sympathische Musicaldarsteller aus seinem Alltag und spielt gekonnt mit Stereotypen. Lassen Sie sich gut unterhalten. Begleitet wird er am Klavier von Michael Lieb.
HUNGER ist eiin Bildreiches, poetisches Zwei-Personenstück von Katharina Sieben und Nathalie Hack (vitae download)
“Wenn sich denn so viel Liebe anstaut, die keiner haben will, und mein Herz schier am Platzen ist, fällt mir seblst das Atmen schwer. Jetzt gerade ist wieder so ein Moment, in dem ich nach irgendeiner Hand greifen müsste, egal welche, eine die diese ganze Wucht auffangen könnte”
Was passiert, wenn wir einen Menschen finden, der uns liebt, und wir lieben ihn und lieben, dass wir uns im andren wiedersehen? Wenn wir uns im anderen lieben, wie wir es nie bei uns selbst tun könnten?
Wir suchen und vergraben uns im Gegenüber und er lässt uns suchen und graben und am Ende ist keiner mehr, wer er war.
NETT & SCHÖN Ein Solostück über Identität, Zugehörigkeit und andere Alltagsproblemchen von Liane Genenz
"Und wenn wir alle nur Zufallsprodukte eines Symmetriebruchs sind?
Irgendwie bin ich anders. Pass ich nicht. Muss mich immer erst passend machen.
Aber mit jedem An-passen wird das Gefühl von Sinnlosigkeit, von Abstumpfung und allgemeiner, allumfassender Belanglosigkeit in mir drin größer, stärker, überwältigender.
NETT & SCHÖN gibt ein Einblick in das zerissene Gefühlsleben einer jungen Frau auf der Suche nach Sinn und Zugehörigkeit, nach ihrer eigenen Identität, dem Mut, Schwäche zu zeigen und der Kraft, weiterzumachen.
Verwinnen Text und Darstellung: Josefine Rau
Wenn ich spiele, will ich gewinnen.
Wenn ich lebe, will ich gewinnen.
Ich werde gewinnen.
Sagt, es ist eine Fantasie, eine Utopie. Ich gewinne.
In Hysterie oder Stille, in Hast oder Ruhe.
In Bewegung, Musik und Spiel geht es in einen Kampf, den das Leben bereithält wenn man ihn sucht.
Welcome back to the '20s! Von Männern, Frauen und anderen Verrücktheiten!
Tiffany Gauger und Larissa Botos begleitet von Rhodri Britton. Tanz: Cara Remke und Johanna Kuhlmann.
Es ist ziemlich genau 100 Jahre her, aber jetzt sind sie zurück die „wilden 20er“! Damals wie heute eine Zeit der Unruhe und des Umbruchs, aber auch eine Zeit exzessiver Partys, glamouröser Mode und vor allem eine Zeit in der Musik entstand, die bis heute bewegt.
Brillante Texte, eingängige Melodien und jede Menge Emotionen bilden eine Zeitreise, die mehr als ein Jahrzehnt umfasst. Als Gäste mit dabei sind Cara Remke und Johanna Kuhlmann (Tanz).
Die Betrügerin Florinda Ein Theaterstück von Marion Gutierrez, Lydia Anastasopoulou und Hasmik Sargsian
Vier Sprachen - Drei Kulturen - Zwei Tode - Ein Geheimnis.
Sofia war Übersetzerin und hatte eine glückliche, multikulturelle Famile gegrundet. Doch jetzt ist Sofia tot. Ihre Mutter, ihre Freundin und ihr Kind bleiben zurück, getrennt durch den Abrgrund ihre jeweilige Sprachkenntnisse. Sie kreisen verzweifelt umeinander herum, auf der Suche nach ehrliche Kommunikation.
Die Betrügerin Florinda ist eine zeitgenössische Familiengeschichte voller Humor und Energie in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Armenisch, Französisch und Griechisch. Es kommen komische Partikularitäten, poetischen Ähnlichkeiten und tiefe Verletzungen zum Vorschein.
Die NELSON SISTERS: Kate und Julia Nelson
Eine musikalische Reise, die manchmal schwermütig, mal frech und rockig, nie aber belanglos ist.
Kate Nelson ist eit mehreren Jahren Dozentin an der Musical Arts Academy in Mainz. Sie beeindruckt mit ihrer sanften Stimme und ausdrucksstarkem Spiel. Temperamentvoll mit rockigen Gitarrenrhythmen und souliger Stimme hat Julia Nelson sich dem Americana verschrieben. Einer Musikrichtung, die unter anderem Folk, Blues und Country verbindet.